Die besten Hi-Fi-ANC-Kopfhörer unter 280 €: Mein Favorit nach Praxistest
Beeindruckende Klangverbesserungen in diesen preiswerten Noise-Cancelling-Kopfhörern

- Testbericht: Cambridge Audio Melomania P100 SE – Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
- Test: Cambridge Audio Melomania P100 SE – Verarbeitung und Designmerkmale
- Test und Funktionen des Cambridge Audio Melomania P100 SE
- Test und Bedienfunktionen des Cambridge Audio Melomania P100 SE
- Testbericht: Cambridge Audio Melomania P100 SE mit ANC-Funktionen
- Testbericht zur Anrufqualität der Cambridge Audio Melomania P100 SE
- Testbericht zur Klangqualität der Cambridge Audio Melomania P100 SE
- Test: Cambridge Audio Melomania P100 SE – Akkulaufzeit und Leistung
- Test und Fazit: Cambridge Audio Melomania P100 SE
Bei Tom's Guide investiert unser Team viele Stunden in die Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.
Ich bin immer begeistert von hochwertigem Audio-Equipment, und Cambridge Audio gehört dabei zu meinen absoluten Favoriten, wenn es um HiFi-Geräte geht. Jedes Consumer-Audioprodukt, das ich von ihnen getestet habe, hat Bestnoten erhalten. Als ich also hörte, dass die Mittelklasse-Kopfhörer, die ich so schätze – die Cambridge Audio Melomania P100 – ein Update erhalten würden, konnte ich es kaum erwarten, sie auszuprobieren.
Als die neuen Kopfhörer ankamen, fiel mir zunächst nur auf, dass sich am äußeren Design wenig verändert hatte, was mich etwas enttäuschte. Doch sobald ich sie aufsetzte, wurden die Verbesserungen deutlich: Sie sitzen bequemer, bieten eine bessere Klangqualität und sorgen für eine stärkere Geräuschisolierung – obwohl die Designänderungen dezent ausfallen. Diese Kopfhörer beweisen einmal mehr, dass die wichtigsten Neuerungen oft im Inneren stecken.

Die Cambridge Audio Melomania P100 SE Kopfhörer werden dem Hype wirklich gerecht. Sie beheben die Schwächen des ersten Modells, bringen wichtige Verbesserungen und bieten sogar neue Funktionen, die herausstechen. Zwar sind sie nicht perfekt – die Bedienung ist etwas umständlich und das Ladeetui recht groß –, dennoch gehören sie zu den besten Kopfhörern, die man für unter 300 € bekommen kann. Entdecken Sie, warum diese kabellosen Kopfhörer sowohl klanglich als auch preislich überzeugen.
Testbericht: Cambridge Audio Melomania P100 SE – Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
Die neue Version des P100 kommt mit einer deutlichen Preiserhöhung. Während das Vorgängermodell für 239 € erhältlich war, kostet die aktuelle Version nun 299 € – also 60 € mehr. Dieser höhere Preis ist besonders wichtig zu berücksichtigen, wenn Sie verschiedene Optionen vergleichen oder Ihr Budget für den nächsten Kauf planen.

Damit befinden sie sich auf dem gleichen Niveau wie die neuen Nothing Headphones (1). Ich empfehle jedoch weiterhin die Kopfhörer von Cambridge Audio. Sie sind bequemer, bieten eine deutlich bessere Klangqualität und verfügen über eine aktive Geräuschunterdrückung, die mit ihren Over-Ear-Konkurrenten mithalten kann.
Die Bose QuietComfort Headphones kosten 50 € mehr, aber ich würde trotzdem zu Cambridge Audio raten. Sie bieten einen überlegenen Klang und eine deutlich längere Akkulaufzeit als die von Bose. Allerdings ist – wie erwartet – die Geräuschunterdrückung bei den QuietComfort-Kopfhörern effektiver.
Test: Cambridge Audio Melomania P100 SE – Verarbeitung und Designmerkmale
Auf den ersten Blick sehen die Melomania P100 SE Kopfhörer fast identisch mit dem ursprünglichen P100 Modell aus. Sie verfügen über das gleiche Bedienlayout, das schlanke Design und das große Transportetui. Der einzige auffällige Unterschied ist der neue, weichere Schaumstoff im Kopfbügel, den man bei leichtem Drücken spüren kann.
Es gibt zwei entscheidende äußere Verbesserungen: einen festeren Sitz sowie einen stärker gepolsterten Kopfbügel. Diese Optimierungen sorgen dafür, dass die Kopfhörer bei längeren Hörsessions deutlich bequemer sitzen. Auch wenn sich das äußere Erscheinungsbild nicht grundlegend verändert hat, wurde die interne Struktur für eine bessere Passform optimiert.
Nachdem ich sie den ganzen Arbeitstag getragen habe, fiel mir der deutlich gesteigerte Komfort auf – kein Druckgefühl am Kopf oder an den Ohren, selbst nach stundenlangem Tragen.
Für manche mag das Fehlen größerer Designänderungen enttäuschend sein. Das Vorgängermodell war bereits optisch ansprechend, sodass man bei einer neuen Version durchaus mehr sichtbare Neuerungen erwarten könnte.
Dennoch sorgt das überarbeitete Design dafür, dass der Tragekomfort weiterhin im Mittelpunkt steht – so kann man sich auf das verbesserte Klangerlebnis konzentrieren.

Test und Funktionen des Cambridge Audio Melomania P100 SE
„Oh nein“, sagt der Spatial-Audio-Enthusiast. „Es gibt kein Spatial Audio“, seufzen sie und werfen einen neidischen Blick auf die höherwertigen Marshall Monitor III. „Was soll ich jetzt tun?“

Keine Sorge, wenn du ein Fan von immersivem Audio bist – diese P100 SE Kopfhörer bieten sogar ein noch besseres räumliches Klangbild bei Stereomischungen als die Vorgängermodelle, die in diesem Bereich bereits beeindruckend waren.
Ich hatte nie das Bedürfnis nach einem speziellen Spatial-Audio-Modus, vor allem wenn ich daran denke, wie ähnliche Funktionen bei anderen Kopfhörern in dieser Preisklasse oft enttäuscht haben.
Auch ohne fortgeschrittene Spatial-Audio-Technologie bieten diese Kopfhörer praktische Features. Du kannst verlustfreie Musik über USB-C genießen, wobei die hochwertigen internen Komponenten das Hörerlebnis besonders machen.
Es gibt außerdem eine 3,5-mm-Kabeloption – allerdings müssen die Kopfhörer dafür eingeschaltet sein. Leider gibt es keinen Passivmodus, falls der Akku leer ist.

Mit der neu aktualisierten Melomania-App können Sie die Funktionen Ihrer Kopfhörer ganz einfach verwalten. Die App bietet eine reibungslose Nutzererfahrung auf jedem Smartphone, egal ob Sie Android oder iOS verwenden. Sie ist zuverlässig und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, damit Sie Ihre persönlichen Vorlieben optimal einstellen können.
Ein besonderes Highlight ist der Equalizer (EQ). Mit sieben Voreinstellungen – von Rock bis Klassik – sowie einer individuell konfigurierbaren Einstellung können Sie den Klang ganz nach Ihrem Geschmack anpassen. Die Kopfhörer liefern schon ab Werk einen beeindruckenden Sound, aber die Möglichkeit, das Klangprofil individuell zu gestalten, ist ein echtes Plus.

Sie können die Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) mit drei Einstellungen anpassen: aus, ein und Transparenzmodus. Wenn ANC aktiviert ist, stehen Ihnen außerdem drei verschiedene Intensitätsstufen zur Verfügung, sodass Sie Ihr Hörerlebnis individuell steuern können. Einen dynamischen Modus, der sich automatisch an Ihre Umgebung anpasst, gibt es zwar nicht, aber mit der Einstellung „Maximal“ erreichen Sie eine starke Geräuschunterdrückung.
Die Kopfhörer verfügen außerdem über DynamEQ, das den Klang automatisch anpasst, um bei jeder Lautstärke ein ausgewogenes und volles Klangbild zu gewährleisten. Das bedeutet, dass Musik bei niedriger Lautstärke wärmer klingt und bei hoher Lautstärke klar und verzerrungsfrei bleibt.
Weitere Optionen sind die Trageerkennung, die Sie ein- oder ausschalten können, sowie ein spezieller Gaming-Modus, der die Audioverzögerung reduziert und so für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt. Beide Funktionen tragen effektiv dazu bei, die Nutzung insgesamt zu verbessern.

Eines meiner Lieblingsfeatures ist die Möglichkeit, die Ansagestimme der Kopfhörer auf Matt Berry umzustellen, der für seine Rollen in beliebten Fernsehserien bekannt ist. Das verleiht dem Hörerlebnis eine unterhaltsame und persönliche Note.
Test und Bedienfunktionen des Cambridge Audio Melomania P100 SE
Ich freue mich immer, wenn Kopfhörer physische Tasten haben, und die Bedienelemente dieses Modells sind genauso zuverlässig wie eh und je. Zwar muss man sie etwas fester drücken als bei manchen Konkurrenzprodukten, dafür sind sie aber präziser und deutlich weniger frustrierend als Touch-Bedienungen.

Sie finden einen Netzschalter, der gleichzeitig als Bluetooth-Kopplungstaste dient, eine einfach zu bedienende Taste für die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) sowie drei separate Tasten zur Wiedergabesteuerung. Diese Tasten reagieren sehr schnell; möglicherweise müssen Sie anfangs etwas fester drücken. Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, wird das Steuern Ihrer Musik – etwa das Pausieren, Überspringen von Titeln und Anpassen der Lautstärke – kinderleicht und sehr angenehm.
Testbericht: Cambridge Audio Melomania P100 SE mit ANC-Funktionen
Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist wirkungsvoll, auch wenn Sie bei höherpreisigen Modellen möglicherweise eine noch bessere Leistung finden. Musik hören hilft dabei, Hintergrundgeräusche auszublenden, jedoch kamen während des Tests einige Geräusche – wie das Tippen auf der Tastatur – dennoch durch. Es stehen drei Geräuschunterdrückungsmodi zur Verfügung, aber für das beste Ergebnis bei der Reduzierung von Außengeräuschen empfiehlt es sich, die höchste Einstellung zu wählen.

Dieser Preis ist typisch für Kopfhörer in dieser Preisklasse. Wenn Sie jedoch bereit sind, etwa 50 € mehr auszugeben, finden Sie Modelle mit verbesserter aktiver Geräuschunterdrückung (ANC).
Der Transparenzmodus funktioniert gut und klingt natürlich, sodass Sie problemlos mit anderen interagieren oder Ihren Morgenkaffee kaufen können, ohne die Kopfhörer abnehmen zu müssen. Für unter 300 € ist die Leistung der Geräuschunterdrückung für die meisten Nutzer mehr als ausreichend.
Testbericht zur Anrufqualität der Cambridge Audio Melomania P100 SE
Die Cambridge Audio Melomania P100 SE Ohrhörer sind möglicherweise nicht die beste Wahl für dein nächstes wichtiges Vorstellungsgespräch, insbesondere bei einem Unternehmen wie Goldman Sachs. Die Mikrofonqualität ist solide, aber nicht herausragend, wodurch sie eher für lockere Teammeetings oder alltägliche Telefonate geeignet sind.

Selbst wenn Ihre Stimme für andere nicht perfekt klingt, hören Sie jedes Wort mit kristallklarer Deutlichkeit. Gespräche wirken ganz natürlich, als ob die Person direkt neben Ihnen stünde. Die Qualität kann zwar vom Mikrofon des Gesprächspartners abhängen, aber bei meinen Testanrufen mit Kollegen und Freunden hatte ich keinerlei Probleme mit der Gesprächsqualität des P100 SE.
Testbericht zur Klangqualität der Cambridge Audio Melomania P100 SE
Die P100-Kopfhörer überzeugten bereits mit solider Performance, doch das P100 SE setzt noch einen drauf: Verbesserte Klangregelung, sattere Bässe und mehr Detailreichtum. Hohe Frequenzen sind klar und brillant, sodass Becken und Gitarrensoli besonders hervortreten. Der Mitteltonbereich ist ausgewogen und bietet sowohl bei Gitarren als auch bei Gesang einen vollen, warmen Klang.

Doch der Bass hebt sich wirklich hervor. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist er deutlich tiefer, bleibt dabei aber präzise und kontrolliert. Es ist offensichtlich, dass eine sorgfältige Abstimmung dafür sorgt, dass der Bass tiefere Frequenzen erreicht, ohne den restlichen Klang zu überlagern.
Das sorgt für ein wärmeres, angenehmeres Klangerlebnis, das dennoch ausgewogen und edel wirkt. Die Klangqualität ist beeindruckend gut abgestimmt.
Bei Songs wie „Total Funeral“ von Watain kommen die energiegeladenen Drums und die schnellen Gitarren mit Klarheit und Spannung zur Geltung. Diese Lautsprecher meistern komplexe Musik mühelos und bieten eine klare Trennung zwischen Gitarren und Bass, während die Drums im Hintergrund präsent bleiben. Die Vocals setzen sich präzise durch, jedes Wort bleibt auch im intensiven Klangbild deutlich verständlich.
Obwohl die Klangbühne etwas schmal wirkt, schaffen die Lautsprecher dennoch ein räumliches und mitreißendes Hörerlebnis.

Der Track „Full Send“ von 1991 überzeugt mit kräftigen, neonleuchtenden elektronischen Beats – und diese Kopfhörer lassen den Bass richtig lebendig werden. Es fühlt sich zwar nicht ganz so an, als hätte man einen Subwoofer auf dem Kopf, aber das Erlebnis kommt dem erstaunlich nahe – und dennoch bleibt der Rest der Musik klar und ausgewogen.
Die digitalen Drums sind präzise getimt und drängen sich nie in den Vordergrund, während die Synth-Linien und Vocal-Samples klar und leicht nachvollziehbar bleiben.
In Dua Lipas „Hallucinate“ erwarten dich jede Menge Disco-inspirierte Rhythmen und ein lebendiger, federnder Bass. Das kraftvolle Bassfundament des P100 SE sorgt für eine mitreißende Energie, ohne dabei andere Klangbereiche zu überdecken. Lipas Gesang glänzt mit Klarheit und Dynamik und wechselt mühelos zwischen unterschiedlichen Tonhöhen und Lautstärken. Es sind dreieinhalb Minuten purer, energiegeladener Pop-Genuss.
Test: Cambridge Audio Melomania P100 SE – Akkulaufzeit und Leistung
Die Akkulaufzeit entspricht dem Standardmodell P100 und bietet bis zu 60 Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung sowie beeindruckende 100 Stunden, wenn die Geräuschunterdrückung ausgeschaltet ist.
Diese verlängerte Akkuleistung setzt einen hohen Maßstab – nur wenige Kopfhörer auf dem Markt bieten eine noch längere Wiedergabezeit.
Die meisten anderen Premium-Kopfhörer, darunter beliebte Modelle wie die AirPods Max, schneiden im Vergleich deutlich schlechter ab.

Hier eine tolle Nachricht: Sowohl die Akkus als auch die Ohrpolster lassen sich vom Nutzer selbst austauschen. Das Entfernen der Ohrpolster, um an den Akku zu gelangen, kann anfangs etwas knifflig sein, ist aber definitiv machbar und ein großer Pluspunkt für die langfristige Nutzung.
Austauschsets, die neue Ohrpolster und alle benötigten Werkzeuge enthalten, sind für etwa 40 € erhältlich.
Dieses Engagement für austauschbare Teile ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, da Akkus und Ohrpolster oft zu den ersten Komponenten gehören, die verschleißen. Hoffentlich wird die Unterstützung für diese Teile auch in Zukunft bestehen bleiben.

Test und Fazit: Cambridge Audio Melomania P100 SE
Fazit: Wenn Sie bereits die P100-Kopfhörer besitzen und mit ihnen zufrieden sind, sollten Sie sie weiterhin nutzen und auf ein komplett neues Modell warten. Zwar bietet das P100 SE einige solide Verbesserungen, aber diese rechtfertigen kein Upgrade, wenn Sie schon die Vorgängerversion haben.
Sind Sie jedoch auf der Suche nach Kopfhörern unter 300 €, ist das P100 SE jetzt eine der besten Optionen. Der Klang ist hervorragend und der neu gestaltete Kopfbügel sorgt für deutlich mehr Tragekomfort im Vergleich zum älteren P100-Modell.
Falls Sie ein begrenztes Budget haben, leisten die originalen P100-Kopfhörer immer noch sehr gute Dienste. Meiner Meinung nach lohnt sich jedoch der Aufpreis von 60 € für das P100 SE aufgrund der verbesserten inneren Ausstattung und des höheren Komforts.
