AKG N9 Hybrid im Test: Die ultimativen Kopfhörer für Klangqualität und Komfort
Warum die AKG N9 Hybrid die besten Kopfhörer sein könnten, die Sie je besitzen werden

- AKG N9 Hybrid im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
- AKG N9 Hybrid im Test: Design, Funktionen und Bedienung
- AKG N9 Hybrid im Test: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung ausprobiert
- AKG N9 Hybrid-Kopfhörer im Test: Konnektivität und Funktionen
- AKG N9 Hybrid-Kopfhörer im Test: Klangqualität und Leistung
- AKG N9 Hybrid-Kopfhörer im Test: App-Funktionen und Leistung
- AKG N9 Hybrid: Akkulaufzeit im Test und Leistungsanalyse
- AKG N9 Hybrid im Test: Fazit und Klangqualität im Überblick
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Satter, eindringlicher Klang.
- + Hochauflösendes kabelloses Streaming.
- + Individuell anpassbare Geräuschunterdrückung.
- + Komfort für den ganzen Tag.
- + 100 Stunden Akkulaufzeit.
Nachteile
- - Der Premiumpreis spiegelt die hohe Qualität wider.
Bei Toms Guide investiert unser Team viele Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Services und Apps, um Ihnen die bestmöglichen Kaufentscheidungen zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.
Die AKG N9 Hybrid-Kopfhörer stechen in der Kategorie beste Kopfhörer hervor und bieten eine der beeindruckendsten Leistungen, die ich je erlebt habe.
Diese Kopfhörer liefern eine herausragende Klangqualität. Über den mitgelieferten WLAN-Dongle konnte ich hochauflösende Audiodateien streamen und war vom Detailreichtum jeder Spur begeistert – egal ob Metal oder Country, der Sound blieb stets klar und dynamisch.
Die N9s sind außergewöhnlich bequem und ihre aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist erstklassig. Die ANC-Einstellungen lassen sich vollständig an Ihre Umgebung anpassen, was sie besonders vielseitig macht.
Der Preis liegt zwar mit 399 € im oberen Bereich, doch die hochwertigen Features und die exzellente Klangqualität machen sie zu einer lohnenden Investition für jeden Musikliebhaber.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, was diese Kopfhörer so besonders macht? Lesen Sie meinen vollständigen AKG N9 Hybrid Testbericht weiter.
AKG N9 Hybrid im Test: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
Die AKG N9 Hybrid Kopfhörer sind auf Amazon Deutschland für 399 € erhältlich. Während dies ein Premium-Preis für ein Paar Over-Ear-Kopfhörer ist, bieten diese Kopfhörer eine herausragende Leistung.
Eine weitere beliebte Option in dieser Preisklasse ist der Sony WH-1000XM5, der für exzellente Geräuschunterdrückung, beeindruckende Akkulaufzeit und hochwertigen Klang bekannt ist. Die AKG N9 Hybrid stehen diesen Eigenschaften in nichts nach und überzeugen ebenfalls mit außergewöhnlicher Audioqualität, effektiver Geräuschreduzierung und einer ausdauernden Batterie.
Sie können zwischen den Farbvarianten Schwarz und Weiß wählen, passend zu Ihrem Stil.
AKG N9 Hybrid im Test: Design, Funktionen und Bedienung

Die AKG N9 Hybrid Kopfhörer überzeugen mit einem klaren, modernen Design. Ich habe die weiße Variante getestet, die mit eleganten silbernen Akzenten für einen stilvollen Look sorgt.
Der Metallbügel passt farblich zu den silbernen Details an den Ohrmuscheln und sorgt so für ein stimmiges Gesamtbild. Die gepolsterten Lederbereiche fügen sich nahtlos in die weißen Kunststoffelemente ein und zeigen die sorgfältige Abstimmung von Design und Tragekomfort.
Mein einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass die Enden des Kopfbügels etwas abstehen, was den Kopfhörern einen leicht retro-futuristischen Look verleiht. Das lässt sich jedoch leicht übersehen, da die Klangqualität außergewöhnlich ist.
Die gepolsterten Ohrmuscheln sind äußerst bequem und machen die Kopfhörer ideal für lange Hörsessions. Ich habe sie den ganzen Arbeitstag getragen, ohne jegliches Unbehagen zu verspüren. Auch der gepolsterte Kopfbügel trägt dazu bei, das geringe Gewicht von 281 g angenehm zu unterstützen.
Der flexible Bügel bietet viele Verstellmöglichkeiten und sorgt so für einen sicheren und individuellen Sitz für jeden Nutzer.

Zubehör
Diese Kopfhörer werden mit einem eleganten, kompakten Transportetui geliefert, das für einfaches Mitnehmen konzipiert ist. Das Etui verfügt über ein spezielles Fach, in dem alle mitgelieferten Kabel und Adapter ordentlich verstaut werden können – so bleibt alles übersichtlich und jederzeit einsatzbereit.
Im Lieferumfang enthalten sind ein USB-A-auf-USB-C-Ladekabel, ein USB-C-Dongle, ein USB-A-auf-USB-C-Adapter, ein Flugzeugadapter sowie ein 3,5-mm-Audiokabel. Der USB-C-Dongle passt ordentlich in ein Fach an der linken Ohrmuschel, das sich zum einfachen Verstauen aufschieben lässt – so geht er nicht verloren und Sie müssen nicht lange danach suchen.

Bedienelemente
Diese Kopfhörer verfügen über eine intuitive Anordnung der Bedienelemente mit nur wenigen Tasten, was die Bedienung besonders einfach macht. Ein praktischer Schieberegler ermöglicht das Einschalten des Geräts und das Aktivieren des Bluetooth-Kopplungsmodus. An der rechten Ohrmuschel befindet sich eine Taste zum Abspielen, Pausieren und Überspringen von Titeln, während Sie an der linken Ohrmuschel zwischen aktiver Geräuschunterdrückung und Umgebungsmodus wechseln können.
Die Lautstärke lässt sich ganz unkompliziert einstellen – drehen Sie dazu einfach die rechte Ohrmuschel im oder gegen den Uhrzeigersinn. Dieses benutzerfreundliche Design kommt ohne zusätzliche Tasten aus und macht die Lautstärkeregelung besonders komfortabel.
Diese Kopfhörer verfügen über eine intelligente Trageerkennung – die Musik pausiert automatisch, sobald Sie sie abnehmen. Das bietet praktischen Komfort, wie er in dieser Preisklasse üblich ist. Die Lautstärke wird zudem reduziert, sobald Sie zu sprechen beginnen; dabei wird der TalkThru-Modus aktiviert. Sie können einstellen, wie schnell diese Funktion anspringt, und zwischen 5, 15 oder 20 Sekunden Gesprächsdauer wählen. Besonders im Büro funktioniert diese Funktion hervorragend, lässt sich aber auch leicht deaktivieren, falls Sie sich in einer Umgebung mit viel Hintergrundgeräuschen befinden. Genießen Sie ein nahtloses Hörerlebnis mit intuitiven Funktionen, die speziell für den Alltag entwickelt wurden.
AKG N9 Hybrid im Test: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung ausprobiert

Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) des N9 sticht durch ihre Wirksamkeit hervor. Im Gegensatz zu vielen ANC-Kopfhörern, die mit gegenläufigen Schallfrequenzen arbeiten und dabei oft ein Knistern verursachen, hält sich dieser Effekt beim N9 auf ein Minimum beschränkt. Ein leichtes weißes Rauschen ist zwar vorhanden, fällt jedoch deutlich weniger ins Gewicht als bei anderen Modellen.
Mit der speziellen Kopfhörer-App lassen sich die ANC-Einstellungen mithilfe von adaptivem ANC feinjustieren. Diese Funktion passt sich automatisch an die Umgebungsgeräusche an. Zudem verfügen die Kopfhörer über eine automatische Kompensationstechnologie, die den Sitz überprüft und die ANC-Leistung für ein optimales Hörerlebnis selbstständig anpasst.

Die Ambient-Aware-Funktion lässt sich ganz einfach über die App oder per Knopfdruck auf der Rückseite der linken Ohrmuschel aktivieren. In der App können Sie über einen praktischen Schieberegler genau einstellen, wie viel Umgebungsgeräusch Sie über die integrierten Mikrofone hören möchten. Schieben Sie den Regler ganz nach oben, um möglichst viele Außengeräusche durchzulassen.
Gerade im Büro ist diese Funktion besonders nützlich. Wenn Sie Gespräche mitbekommen möchten, erhöhen Sie einfach den Umgebungsgeräuschpegel. Möchten Sie sich konzentrieren und Ablenkungen minimieren, stellen Sie die Funktion niedriger ein, um Umgebungsgeräusche auszublenden und ganz in Ihre eigene Welt einzutauchen.
Die Ohrmuscheln bildeten eine angenehme Abdichtung um meine Ohren, wodurch die aktive Geräuschunterdrückung verstärkt und eine hervorragende passive Geräuschisolierung erzielt wurde. Dank der großzügigen Polsterung drang zudem kein Klang nach außen.
AKG N9 Hybrid-Kopfhörer im Test: Konnektivität und Funktionen

Die AKG N9 Hybrid-Kopfhörer bieten vielseitige Hörmöglichkeiten – sowohl kabellos per Bluetooth 5.3 als auch kabelgebunden über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.
Genieße hochauflösenden Klang über Bluetooth, wobei selbst bei fortschrittlichen Codecs wie LDAC gewisse Einschränkungen bestehen. Für eine noch bessere Klangqualität mit geringerer Latenz wird den N9 ein WLAN-Dongle beigelegt, der hochwertige Musik direkt an die Kopfhörer streamt. Wer echten, verlustfreien Sound bevorzugt, kann die Kopfhörer einfach mit dem beiliegenden Klinkenkabel anschließen und kompromisslosen Hörgenuss erleben.
Diese Kopfhörer bieten Multipoint-Konnektivität, sodass Sie mehrere Geräte gleichzeitig verbinden können. Mit Google Fast Pair und Microsoft Swift Pair ist das Einrichten Ihrer Kopfhörer schnell und unkompliziert. Besonders Google Fast Pair ermöglicht ein deutlich schnelleres und bequemeres Verbinden mit kompatiblen Geräten im Vergleich zum herkömmlichen Bluetooth-Koppeln bei Smartphones.
AKG N9 Hybrid-Kopfhörer im Test: Klangqualität und Leistung
Für das beste Klangerlebnis solltest du das 3,5-mm-Klinkenkabel mit diesen Kopfhörern verwenden, um wirklich verlustfreien Sound zu genießen. Beim Streaming von Musik auf Plattformen wie Qobuz klang jeder Song klar und detailliert – selbst ohne Hi-Res-Tracks.
Dennoch ist der Komfort des kabellosen Hörens kaum zu übertreffen. Der mitgelieferte WLAN-Dongle liefert ebenfalls beeindruckende Klangqualität, besonders wenn Hi-Res-Audio-Streaming aktiviert ist.
Diese Kopfhörer meistern eine Vielzahl von Musikrichtungen und Gesangsstilen mühelos – von kraftvollen, rauen Stimmen bis hin zu leichten, luftigen Tönen. Die zugehörige App bietet sieben EQ-Voreinstellungen: Studio, Bass, Club, Extreme Bass, Vocal und Jazz, sodass du dein Hörerlebnis ganz einfach individuell anpassen kannst.

Ich begann damit, Linkin Parks „The Emptiness Machine“ zu hören – ein Song, der für seine komplexen Klangschichten bekannt ist und selbst hochwertige Kopfhörer auf die Probe stellt. Mit den N9 Hybrids und gestreamtem 24-Bit-Hi-Res-Audio kamen sämtliche Details im Gesang klar und deutlich heraus. Sogar ein dezenter Hall in den Hintergrundstimmen fiel mir auf, den ich vorher nie bemerkt hatte. Das Erlebnis war unvergesslich – keine Schärfe oder Verzerrung, selbst als die kraftvollen Drums einsetzten.
Anschließend blieb ich beim hochauflösenden Streaming und wechselte zu „Sexy To Someone“ von Clairo, wobei ich das Jazz-EQ-Preset verwendete. Der Genrewechsel bestätigte mir, dass diese Kopfhörer vielseitig sind und verschiedene Musikrichtungen mühelos meistern.

Clairos Gesang klingt sanft und ätherisch, doch das eigentliche Highlight dieses Tracks ist das Klavier. Die stakkatoartigen Töne sind klar und prägnant und setzen sich durch, ohne die Hi-Hats zu überlagern, die ebenfalls wunderbar zur Geltung kommen.
Bass ist sowohl für Kopfhörer als auch für In-Ear-Kopfhörer oft eine Herausforderung, da es schwierig ist, das richtige Gleichgewicht zu finden. Viele Kopfhörer und Earbuds, wie die LG xboom Buds, neigen dazu, den Bass zu verstärken, vernachlässigen dabei aber oft die Höhen. Im Gegensatz dazu liefern die AKG N9 Hybrids einen kräftigen Bass, während die Höhen ausgewogen und klar bleiben.
Mit dem Extreme Bass EQ-Preset habe ich „The Adults Are Talking“ von The Strokes abgespielt. Das Preset hat die Vocals hervorgehoben und der Basslauf kam auf diesem ikonischen Indie-Track besonders zur Geltung. Je nachdem, ob man über Lautsprecher oder Kopfhörer hört, entdeckt man unterschiedliche Ebenen im Song. Der Bass treibt diesen Song voran, und mit diesem Preset klang er fantastisch, ohne dass Details im Mittenbereich verloren gingen.

Beim Wechsel zum Standard-Bass-Preset war der Unterschied deutlich spürbar. Der Sound blieb weiterhin beeindruckend, doch die Einstellung „Extreme Bass“ verlieh dem Klang eine mitreißende Tiefe – genau dieses kraftvolle, spürbare Bassgefühl, das man von einem Live-Konzert erwartet. Ein Effekt, den viele Musikliebhaber gezielt suchen.
Die App bietet außerdem ein „Club EQ“-Preset, das ich unbedingt mit einem Track von Charli XCX ausprobieren musste, um die richtige Stimmung einzufangen. Bei ihrem Song „Club classics“ harmonierte das Preset perfekt mit dem Track. Die 40-mm-Dynamiktreiber lieferten einen satten, geschmeidigen Bass, während die Vocals klar und präsent über dem Beat lagen.
Neugierig geworden, habe ich anschließend die Custom-EQ-Funktion genutzt – ebenfalls beim selben Song. Damit konnte ich die Balance individuell anpassen, den energiegeladenen Bass beibehalten und die Stimme weiter in den Vordergrund rücken. Egal, wie du deinen Sound gestalten möchtest: Diese Kopfhörer machen es dir leicht und bieten flexible Klang-Anpassungen für jeden Musikgeschmack.
AKG N9 Hybrid-Kopfhörer im Test: App-Funktionen und Leistung
Die AKG App bietet umfassende Steuerungsmöglichkeiten für Ihre N9 Hybrid-Kopfhörer. Sie können Ihr Klangerlebnis ganz einfach mit individuellen EQ-Einstellungen anpassen und den Grad der aktiven Geräuschunterdrückung je nach Umgebung regulieren – so wird die App zum idealen Begleiter für diese Kopfhörer.
Auch das Telefoniererlebnis wird durch die App verbessert: Sie können die Stimmeinstellungen modifizieren. Egal, ob Sie einen natürlichen, helleren oder kraftvolleren Klang bevorzugen – passen Sie an, wie Ihre Stimme während Anrufen klingt, um mehr Klarheit und Komfort zu genießen.
Zusätzlich verfügt die App über einen integrierten Hörtest namens Personi-Fi. Dieses Feature führt Sie durch einen einfachen Prozess: Sie drücken so lange auf den Bildschirm, bis Sie keinen Ton mehr hören, und wiederholen dies neunmal pro Ohr. So können Sie Ihr Hörerlebnis noch individueller gestalten.

Die Kopfhörer geben Rückmeldung über ein EQ-Diagramm, aber ich habe festgestellt, dass sich der Klang im Vergleich zu den Standardeinstellungen nicht wesentlich unterscheidet. Auch wenn das nicht für jeden entscheidend ist, ist es eine großartige Funktion für Menschen mit Hörbeeinträchtigung, da der Klang für optimale Klarheit individuell angepasst wird.
Außerdem überprüft der Personi-Fi-Test den Sitz der Kopfhörer und passt die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) automatisch daran an, wie Sie die Kopfhörer tragen. So wird ein komfortables und personalisiertes Hörerlebnis gewährleistet.

Sie können die SilentNow-Funktion auch über die App aktivieren. In diesem Modus werden Ihre Kopfhörer von drahtlosen Verbindungen getrennt, während die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) weiterhin eingeschaltet bleibt. So entsteht eine ruhige Umgebung zum Konzentrieren oder Entspannen, selbst in lauten Umgebungen. Ich fand das besonders hilfreich, um in einem belebten Café ungestört zu lesen.
AKG N9 Hybrid: Akkulaufzeit im Test und Leistungsanalyse

Diese Kopfhörer bieten eine herausragende Akkulaufzeit. Mit Bluetooth und ausgeschaltetem Noise Cancelling können Sie bis zu 100 Stunden Musik genießen. Bei Verwendung des kabellosen Dongles beträgt die Akkulaufzeit etwa 85 Stunden.
Selbst mit aktiviertem Noise Cancelling liefern die Kopfhörer beeindruckende 55 Stunden Laufzeit. In Praxistests hielt der Akku oft sogar länger als angegeben, was sie zu einer zuverlässigen Wahl für ausgedehnte Hörsessions macht.
Ich habe die Kopfhörer über zwei Tage hinweg etwa 10 Stunden genutzt, und der Akku ist dabei nur um 10 % gesunken – und das trotz aktiviertem Wi-Fi-Dongle und aktiver Geräuschunterdrückung (ANC).
Die Kopfhörer sind in nur 3 Stunden vollständig aufgeladen, was angesichts des großen Akkus beeindruckend ist. Außerdem reicht eine Schnellladung von nur 10 Minuten für bis zu 6 Stunden Musikgenuss – ideal für alle, die viel unterwegs sind.
AKG N9 Hybrid im Test: Fazit und Klangqualität im Überblick
Kurz gesagt, diese Hybrid-Kopfhörer sind meine absoluten Favoriten. Sie liefern einen unglaublich detailreichen Klang, sodass man jede Ebene der Musik mit beeindruckender Klarheit wahrnehmen kann. Die aktive Geräuschunterdrückung ist hervorragend und schafft einen persönlichen Raum, in dem es nur dich und deine Musik gibt.
Das Design setzt auf Komfort: Die weichen Ohrpolster schmiegen sich angenehm an und sorgen für eine optimale Abdichtung – so wird eine der besten Geräuschunterdrückungen überhaupt erzielt. Ich kann keinerlei Schwächen feststellen – auch wenn der Preis bei 399 € liegt, machen Qualität und Hörerlebnis diese Investition absolut lohnenswert.