AKG N5 Hybrid im Test: Überragende Klangqualität in kompakten Ohrhörern

AKG N5 Hybrid Ohrhörer bieten beeindruckende Audioleistung

Weiße AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman in ihrer Ladehülle mit Zubehör
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Wenn erstklassige Klangqualität bei In-Ear-Kopfhörern für Sie an erster Stelle steht, kann ich die AKG N5 Hybrid Ohrhörer sehr empfehlen. Sie bieten außergewöhnlichen Sound mit detaillierten Höhen und einem kräftigen, klaren Bass. Für Nutzer mit kleineren Ohren könnten sie jedoch etwas unbequem sein und die Gesprächsqualität ist nur durchschnittlich. Dennoch überzeugt die herausragende Klangperformance auf ganzer Linie.

Vorteile

  • + Hi-Res-Audio über USB-C.
  • + Hervorragende Klangqualität.
  • + Längere Akkulaufzeit.
  • + Die App bietet nützliche Funktionen.

Nachteile

  • - Anrufe können undeutlich klingen.
  • - Größere Ohrhörer für einen sicheren Sitz.

Bei Tom's Guide widmet sich unser Team stundenlang der sorgfältigen Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.

Die AKG N5 Hybrid In-Ear-Kopfhörer sind eine Neuerscheinung und zwar noch nicht in den USA erhältlich, aber für Musikliebhaber in Deutschland problemlos zugänglich. Falls Sie AKG nicht kennen: Die Marke ist eng mit einem renommierten Audiohersteller verbunden und steht für Qualität und Innovation.

Gehören die AKG N5 Hybrid In-Ear-Kopfhörer also zu den besten Kopfhörern auf dem Markt? Kurz gesagt: Ja. Diese Kopfhörer überzeugen mit einem USB-C-Dongle, der hochauflösende 2,4-GHz-Audiowiedergabe unterstützt, sowie mit einer Reihe fortschrittlicher Funktionen, darunter ein personalisierter Hörtest für ein individuelles Klangerlebnis.

Der Hauptaspekt ist der Preis – mit 299 € sind sie eine Premium-Option und stehen in Konkurrenz zu etablierten Flaggschiff-Modellen. Doch die beeindruckende Klangqualität der AKG N5 Hybrid In-Ear-Kopfhörer macht sie zu einer lohnenden Investition für alle, die Wert auf erstklassige Audio-Performance legen. In diesem Testbericht erfahren Sie alle wichtigen Details zu den AKG N5 Hybrid In-Ear-Kopfhörern.

AKG N5 Hybrid im Test: Preis, technische Daten und Verfügbarkeit

Die weißen AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman in ihrem Ladecase mit Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

Die AKG N5 Hybrid Ohrhörer sind derzeit ausschließlich im Vereinigten Königreich erhältlich. Sie können sie für 289 € bei Amazon UK oder für 266 € bei Richer Sounds erwerben. Auf der AKG-Website sind sie ebenfalls für 289 € gelistet, sind dort jedoch momentan ausverkauft.

Zurzeit sind diese Ohrhörer in den USA nicht verfügbar. Sollten Sie sich in Deutschland befinden und ein ähnliches Hörerlebnis suchen, empfiehlt sich ein Blick auf die Bose QuietComfort Ohrhörer (ca. 170 €). Diese bieten eine vergleichbare Klangqualität und sogar eine noch bessere aktive Geräuschunterdrückung.

Mit einem Preis von 249 € liegen diese Earbuds auf Augenhöhe mit beliebten Modellen wie den AirPods Pro 2 und den Sony WF-1000XM5. Bei anderen Modellen erhält man eine vergleichbare Klangqualität oft zu einem niedrigeren Preis.

Die AKG N5 Hybrid Earbuds stechen jedoch durch ihren kraftvollen, dynamischen Sound hervor, der zu jedem Musikgenre passt. Zudem bieten sie eine Vielzahl an Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, um das Hörerlebnis individuell zu gestalten.

Wer bereits Fan von JBL-Earbuds ist, wird feststellen, dass die N5 Hybrids das Hörerlebnis noch weiter verbessern. Zwar sind sie etwas teurer als vielleicht erwartet, doch es ist generell schwierig, mit den Flaggschiff-Modellen von Apple und Sony direkt zu konkurrieren.

Weiße AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman in ihrem Ladeetui mit Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

AKG N5 Hybrid Kopfhörer im Test: Design und Bedienung

Die weißen AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman, präsentiert in ihrem Ladecase mit enthaltenem Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

Leider passte der USB-C-Dongle mit meiner Handyhülle nicht in den USB-C-Anschluss meines iPhone 16 Pro. Das liegt zwar nicht an den Ohrhörern selbst, aber es ist wichtig zu wissen, dass der Dongle bei einer dicken oder klobigen Hülle eventuell nicht richtig angeschlossen werden kann.

Ein weiterer kleiner Nachteil ist die Größe dieser Ohrhörer. Ich hätte nie gedacht, dass meine Ohren besonders klein sind, aber das größere Design der Ohrhörer hat nach ein paar Stunden Druck auf meinen Ohrknorpel ausgeübt – besonders mit Knorpelpiercings war es schwierig, die Ohrhörer sicher zu tragen. Im Vergleich dazu sind schlankere Modelle für längeres Tragen meist angenehmer.

Das ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung, und ehrlich gesagt klingen die N5 Hybrids so beeindruckend, dass ich ein wenig Unbequemlichkeit gern in Kauf nehme. Wenn Sie kleinere Ohren haben oder mehrere Ohrpiercings tragen, sollten Sie überlegen, ob diese Ohrhörer wirklich bequem für Sie sind.

Wenn Sie durchschnittlich große Ohren haben, werden Sie mit diesen Ohrhörern vermutlich keine Passprobleme haben. Die AKG N5 Hybrid Ohrhörer zeichnen sich durch ein klassisches Design aus, das sich nahtlos in das Erscheinungsbild der meisten kabellosen Kopfhörer auf dem Markt einfügt. Das Ladeetui ist zwar etwas voluminöser als das der AirPods, aber dennoch kompakter als das Case der Final ZE800 MK2 – ein praktischer Kompromiss für den Alltag.

Die Ohrhörer werden mit Silikonaufsätzen geliefert, die für einen festen und sicheren Sitz sorgen und so die Klangqualität verbessern. Wenn Sie einen anderen Aufsatz bevorzugen, sollten Sie sich eventuell nach Alternativen umsehen. Die Silikonaufsätze bieten jedoch eine hervorragende Geräuschisolierung für ein intensives Hörerlebnis.

Die Bedienung ist einfach und benutzerfreundlich. Über die zugehörige App lassen sich die Steuerungen problemlos anpassen, und die Touchsensoren reagieren zuverlässig, ohne zu empfindlich zu sein. Im Gegensatz zu manchen Ohrhörern, bei denen die Steuerung am Stiel angebracht ist, befinden sich die Bedienelemente hier direkt am Gehäuse – das macht die Bedienung besonders intuitiv und komfortabel.

AKG N5 Hybrid im Test: Funktionen, technische Daten und Anschlussmöglichkeiten

Ein Paar weiße AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman in ihrem Ladeetui mit Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)
Weiße AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman in ihrer Ladehülle mit Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

Da diese Ohrhörer im oberen Bereich des mittleren Preissegments angesiedelt sind, ist es erfreulich, dass sie eine breite Palette an Funktionen bieten, die die Investition rechtfertigen. Sie unterstützen nicht nur Bluetooth-Konnektivität, sondern verfügen auch über einen USB-C-Dongle für hochauflösende 2,4-GHz-Audiowiedergabe. Für die beste Klangqualität empfehle ich, wann immer möglich, den Dongle zu verwenden – mehr dazu im Abschnitt zur Klangqualität.

Auch bei der Nutzung von Bluetooth konnte ich jedoch keinen Einbruch in der Audioleistung feststellen. Während der meisten meiner Hörsessions nutzte ich die EQ-Voreinstellungen „Bass“ und „Extremer Bass“. Jede Voreinstellung lässt sich vollständig anpassen, sodass Sie das Klangprofil leicht an Ihre persönlichen Vorlieben oder den Mixstil Ihrer Lieblingsalben anpassen können.

Da jeder einen anderen Musikgeschmack hat, ist es ein großer Vorteil, dass die zugehörige App vollständig anpassbare EQ-Einstellungen bietet. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, den Klang der Ohrhörer ganz individuell auf Ihren Hörstil abzustimmen.

Da AKG zum selben Unternehmen wie JBL gehört, werden Ihnen vielleicht einige vertraute Funktionen auffallen. Besonders hervorzuheben ist die Funktion „Personi-Fi“, die auf Basis eines einfachen Hörtests ein individuelles Klangprofil erstellt. Obwohl diese Funktion mein Hörerlebnis leicht angepasst hat, hat sie keinen dramatischen Unterschied gemacht.

Wie viele moderne kabellose Ohrhörer verfügen auch die N5 Hybrid über eine IP54-Zertifizierung. Das bedeutet, sie sind größtenteils vor Staub geschützt und halten Spritzwasser stand – und bieten damit einen besseren Schutz als viele Konkurrenten mit niedrigerer IPX4-Zertifizierung.

Ein Paar weiße AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman, präsentiert in ihrer Ladehülle mit enthaltenem Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

AKG N5 Hybrid-Test mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC)

Während ich diese Ohrhörer an meinem Schreibtisch testete, fiel mir auf, dass ich selbst bei eingeschaltetem Active Noise Cancelling (ANC) noch das Tippen auf meiner Tastatur hören konnte. Im Vergleich dazu schaffen es andere Ohrhörer mit stärkerer ANC-Technologie, solche Hintergrundgeräusche effektiver auszublenden.

Als ich die ANC-Funktion in einer belebten Stadtumgebung ausprobierte, konnte ich weiterhin den Verkehr und Gespräche in der Nähe hören. Wenn Sie also Ohrhörer mit herausragender Geräuschunterdrückung suchen, sind diese Modelle möglicherweise nicht die beste Wahl.

Wenn Ihnen jedoch außergewöhnliche Klangqualität und eine große Funktionsvielfalt wichtiger sind, könnten die AKG N5 Hybrid-Ohrhörer eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Bedürfnisse sein.

AKG N5 Hybrid-Kopfhörer im Test: Klangqualität und Leistung

Ein Paar weiße AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman in ihrem Ladeetui mit Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

Um die Klangqualität des N5 zu beurteilen, habe ich verschiedene Musikrichtungen auf Qobuz ausprobiert, unserem empfohlenen Streaming-Dienst für Audiophile. Für das beste Hörerlebnis habe ich ausschließlich hochauflösende Titel verwendet und die N5 Hybrids über den USB-C-Dongle angeschlossen. Auf die Bluetooth-Performance gehe ich später noch ein.

Ich begann mit bekannten Songs und spielte „Supermassive Black Hole“ von Muse mit den EQ-Voreinstellungen „Bass“ und „Extreme Bass“. Die Gitarren klangen dynamisch und kraftvoll und trieben den Song mit beeindruckender Energie voran. Ich habe diesen Track noch nie so intensiv erlebt.

Beeindruckt von der Klangperformance hörte ich mir das gesamte Album an. Ob nun der Produktionsstil von „Black Holes and Revelations“ perfekt zum „Extreme Bass“-EQ passte oder die Earbuds generell in diesem Genre besonders gut abschneiden – ich war gespannt, mehr herauszufinden.

Beim Hören des Albums habe ich neue Ebenen und Details in der Musik entdeckt, die mir zuvor nicht aufgefallen waren. Stücke wie „Map of the Problematique“ beeindruckten mit rauen, vielschichtigen Gitarrenriffs, während die futuristischen Synthesizer-Klänge in „Knights of Cydonia“ ein immersives, beinahe außerweltliches Erlebnis schufen. Die Stereotrennung dieser Ohrhörer ist hervorragend – selbst ohne aktiviertes 3D-Audio fühlte ich mich komplett vom Klang umgeben.

Überraschenderweise übertraf die Klangqualität meine gewohnten kabellosen Ohrhörer (auch wenn ich mir für längere Hörsessions etwas mehr Tragekomfort wünschen würde). Obwohl ich dieses Album schon unzählige Male gehört habe, hat es noch nie so reichhaltig und dynamisch geklungen.

Um ein anderes Genre auszuprobieren, spielte ich „Sinnerman“ von Nina Simone. Der Bass war tief und kraftvoll, ohne das Gesamtbild zu dominieren, und Simones ausdrucksstarker Gesang verschmolz wunderbar mit Percussion und dem vielschichtigen Klavier. Jedes Instrument war klar herauszuhören – etwas, das bei minderwertigen Ohrhörern oft verloren geht, weil sie den Klang zu stark komprimieren. Diese Klarheit sorgte für ein wirklich mitreißendes Hörerlebnis.

Weiße AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman in ihrem Ladecase mit Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

Ich beendete meine Hörsession mit dem energiegeladenen, von House und Samba inspirierten Track „Bread“ von Sofi Tukker. Der tiefe, treibende Bass beeindruckte, und sowohl der Gesang als auch die elektronischen Klangschichten kamen außergewöhnlich klar zur Geltung.

Für das beste Klangerlebnis empfehle ich, den USB-C-Dongle zu nutzen, um hochauflösende Musik von Plattformen wie Qobuz oder Tidal zu streamen. Diese Ohrhörer entfalten ihr volles Potenzial erst bei hochwertigen Musikquellen – daher lohnt es sich, auf Streaming-Dienste mit niedrigerer Auflösung wie Spotify zu verzichten.

Da diese Ohrhörer in erster Linie für Bluetooth-Verbindungen konzipiert sind, habe ich für die zweite Hälfte meines Hörtests auf Bluetooth-Wiedergabe umgestellt, um ihre kabellose Performance zu testen.

Weiße AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman in ihrem Ladecase mit Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

Ich habe mir dieselben Songs noch einmal angehört – „Bread“, „Sinnerman“ und „Supermassive Black Hole“ –, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen. Der Unterschied in der Klangqualität war zwar hörbar, aber die Bluetooth-Tracks lieferten dennoch eine beeindruckende Performance. Bei „Bread“ blieb der Bass lebendig und energiegeladen, auch wenn die Stimmen etwas sanfter klangen.

Bei „Supermassive Black Hole“ wirkte die Kick-Drum etwas zurückhaltender, aber die Tiefe und Detailtreue des Songs waren weiterhin vorhanden, selbst im Vergleich zum Hören mit einem USB-C-Dongle.

Insgesamt bieten diese Ohrhörer einen kraftvollen Sound. Jeder Song, den ich abgespielt habe – von basslastigen Stücken bis hin zu sanftem Jazz –, klang fantastisch. Wenn Sie auf der Suche nach Ohrhörern sind, die nahezu audiophile Qualität liefern, sollten Sie diese auf jeden Fall in Betracht ziehen.

AKG N5 Hybrid im Test: Gesprächsqualität und Leistung

Weiße AKG N5 Hybrid-Kabellose Ohrhörer von Harman im Ladecase mit enthaltenem Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

Um die Gesprächsqualität der AKG N5 Hybrid-Ohrhörer zu bewerten, habe ich einen Testanruf in einer typischen Außensituation durchgeführt. Die Person am anderen Ende bemerkte, dass meine Stimme etwas dumpf klang und während des Gesprächs ein deutliches Brummen zu hören war. Außerdem waren Hintergrundgeräusche wie Verkehr weiterhin deutlich wahrnehmbar, was das Verstehen meiner Aussagen erschwerte.

Insgesamt war die Gesprächsqualität dieser kabellosen Ohrhörer enttäuschend, besonders im Vergleich zu anderen Modellen. Während die Ohrhörer beim Musikhören mit beeindruckender Klangqualität überzeugen, besteht bei der Telefonie noch Verbesserungsbedarf.

Test der AKG N5 Hybrid-Kopfhörer mit App-Funktionen

Wenn Sie bereits ähnliche Audio-Apps genutzt haben, werden Sie die AKG-App als intuitiv und benutzerfreundlich empfinden. Die App bietet eine Vielzahl an Funktionen, darunter auch SilentNow. Diese Funktion sorgt für eine ruhige Umgebung, indem sie die Geräuschunterdrückung aktiviert, ohne Musik abzuspielen – so können Sie sich entspannen oder sogar schlafen, selbst an lauten Orten wie in öffentlichen Verkehrsmitteln. SilentNow lässt sich ganz einfach sofort einschalten oder so planen, dass es innerhalb von 90 Minuten startet. Außerdem können Sie festlegen, wie lange die Funktion aktiv bleibt – von 15 Minuten bis zu 8 Stunden. Das Ausprobieren von SilentNow hat mir Spaß gemacht, allerdings fand ich die Ohrhörer etwas groß für meine Ohren, was das Schlafen damit für manche Nutzer weniger angenehm machen könnte.

Ein Screenshot der AKG-Kopfhörer-App mit Funktionen wie Equalizer-Einstellungen und dem Modus "Jetzt Ruhe"
(Image credit: AKG / Future)

Wie Sie sehen, bietet die App eine Vielzahl an Funktionen. Mit dem 10-Band-Equalizer können Sie den Sound ganz einfach anpassen und haben so die volle Kontrolle über Ihr Hörerlebnis. Bereits die voreingestellten Modi „Bass“ und „Extremer Bass“ liefern ab Werk eine beeindruckende Klangqualität.

AKG N5 Hybrid-Kopfhörer im Akku-Laufzeit-Test

Ohne aktive Geräuschunterdrückung bieten die N5 Hybrid-Ohrhörer bis zu 10 Stunden Wiedergabe mit einer einzigen Ladung, zusätzlich stellt das Ladeetui weitere 40 Stunden bereit. Wenn Sie den mitgelieferten Dongle verwenden, beträgt die Wiedergabezeit pro Ladung nur noch 18 Stunden, da der Dongle mehr Strom verbraucht.

Wie bei den meisten kabellosen Ohrhörern können Sie den Akku schnell aufladen – nur 15 Minuten Schnellladen ermöglichen Ihnen bis zu 4 zusätzliche Stunden Hörgenuss, wenn es schnell gehen muss.

Weiße AKG N5 Hybrid Wireless Ohrhörer von Harman, präsentiert in ihrer Ladehülle mit Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

Diese Ohrhörer bieten eine deutlich längere Akkulaufzeit als viele beliebte Modelle und ermöglichen Ihnen mehr Hörzeit, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Dennoch gibt es noch Verbesserungspotenzial. Es wäre wünschenswert, wenn Ohrhörer in Zukunft bis zu 12 Stunden mit einer einzigen Ladung durchhalten könnten.

AKG N5 Hybrid im Test: Lohnt sich dieses Hybrid-Kopfhörer-Modell?

Weiße AKG N5 Hybrid-Ohrhörer von Harman in ihrer Ladehülle mit enthaltenem Zubehör
(Image credit: Tom's Guide)

Während viele Spitzen-Ohrhörer enttäuschend sein können, war ich wirklich positiv überrascht, als ich die AKG N5 Hybrids ausprobiert habe. Die Klangqualität ist herausragend und der mitgelieferte USB-C-Dongle liefert eine hochauflösende Wiedergabe, die selbst anspruchsvolle Audiophile beeindrucken dürfte.

Auch wenn diese Ohrhörer möglicherweise nicht ideal für Menschen mit kleineren Ohren sind und die Gesprächsqualität verbessert werden könnte, überzeugen sie vor allem durch ihren herausragenden Klang. Wenn erstklassige Audioqualität für Sie an erster Stelle steht, kann ich die AKG N5 Hybrids mit gutem Gewissen empfehlen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!