Ich habe die 500-Dollar-Bose-Soundbar getestet: ein intelligentes Zuhause-Juwel, aber nichts für Filmfans
Hervorragend für TV-Sound, aber für Kino-Liebhaber unzureichend

Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Klarer Klang.
- + Leise Geräusche bleiben erhalten.
- + Kompakt, ohne Qualitätsverlust.
- + Integration in Smart-Home-Systeme.
- + Ideal für Fernsehen und Musik.
Nachteile
- - Bass benötigt separaten Subwoofer.
- - Flaggschiff-Funktion kostet 300 Euro mehr.
- - Dialoge sind übermäßig klar, fast schon scharf.
- - Dolby Atmos Leistung ist inkonsistent.
Unser Team widmet unzählige Stunden der gründlichen Analyse und Überprüfung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen bei der besten Auswahl zu helfen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.
Die 2024 veröffentlichte Bose Smart Soundbar zielt darauf ab, zu beeindrucken. Ihr Vorgänger, die Bose Smart Ultra Soundbar von 2023, hat uns mit ihrem ausgewogenen Klang und Dolby Atmos begeistert. Wie schneidet diese günstigere Version ab? Könnte sie zu den besten Soundbars zählen?
Die Smart Soundbar führt eine einzigartige Funktion für ein Bose-Audiosystem ein: Sie kann direkt mit den Bose Ultra Open Earbuds verbunden werden, um ein vollständig immersives Erlebnis zu bieten, obwohl die Ohrhörer zusätzliche 300 € kosten. Während es eine aufregende Option ist, könnte es für diejenigen, die bei einem Soundbar-Budget von 500 € bleiben möchten, nicht machbar sein.
Trotz einiger Skepsis gegenüber der Open-Earbuds-Funktion gleicht die Smart Soundbar dies mit ihrem allgemein angenehmen, ausgewogenen Klang aus. Aufgrund des Fehlens eines Subwoofers liefert sie keinen tiefen Bass, bleibt aber eine kraftvolle und kompakte Soundbar, die perfekt für Anfänger geeignet ist.
Ich werde in diesem Testbericht der Bose Smart Soundbar 2024 alle Funktionen dieser 500-€-Soundbar näher beleuchten.
Bose Smart Soundbar Test: Preise und Verfügbarkeit
Die Bose Smart Soundbar ist in Deutschland für 499 € erhältlich. Wenn Sie daran interessiert sind, sie zusammen mit offenen Ohrhörern zu kaufen, liegt der Preis bei $798 from Bose U.S. Für ein komplettes Setup, das die Soundbar, zwei Kanal-Lautsprecher und einen Subwoofer umfasst, belaufen sich die Kosten auf $1,397 from Bose U.S.

Wenn Sie etwas mehr ausgeben können, ziehen Sie das Setup für 1.397 $ in Betracht. Es umfasst zwei Surround-Sound-Lautsprecher für authentisches Dolby Atmos und einen Subwoofer für tiefen Bass. Ich habe kürzlich die JBL Bar 1300X für 1.699 $ getestet, die ein 11.1.4-Kanal-System bietet, und es war beeindruckend. Für ein herausragendes Heimkinoerlebnis ohne Budgetbeschränkungen schauen Sie sich die JBL Bar 1300X und das Sonos Arc Ultra Immersive Setup für 1.796 $ an.
Test der Bose Smart Soundbar: Design und Steuerung
Die Smart Soundbar ist kompakt und misst nur 68,5 cm in der Länge, was sie ideal für kleinere Setups macht. Sie passt perfekt auf mein TV-Regal, ohne Stabilitätsprobleme.
Während die Soundbar schlank und stilvoll ist, könnten das Plastikgehäuse und die Mesh-Abdeckung im Vergleich zu anderen Modellen optisch weniger ansprechend sein.

Die Fernbedienung für die Bose Smart Soundbar mag vielleicht nicht so robust wirken wie andere, bietet aber ein zufriedenstellendes taktiles Erlebnis. Während das silikonartige Material der Tasten Staub anziehen und mit der Zeit Abnutzungsspuren zeigen kann, sind sie angenehm zu bedienen. Sie sollten die Fernbedienung griffbereit halten, da die Soundbar selbst nur über zwei Bedienelemente verfügt: die Einschalttaste und die Mikrofon-Stummschalttaste, die für Smart-Home-Befehle verwendet wird.
Bose Smart Soundbar Test: Funktionen und Einrichtung

Wenn Sie in Erwägung ziehen, eine gebrauchte Smart-Soundbar zu kaufen, hier ein Tipp: Wenn sie sich nicht mit Ihrem Heim-WLAN verbinden lässt, könnte sie noch mit dem Netzwerk des Vorbesitzers verbunden sein. Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wird dieses Problem lösen. Das habe ich aus erster Hand erfahren und bin wahrscheinlich nicht der Erste, dem das passiert.
Nachdem dieses anfängliche Hindernis überwunden war, war die Verbindung zu meinem Heimnetzwerk ein Kinderspiel. Ich werde im Abschnitt 'App' weiter unten mehr darauf eingehen, aber Sie können Haushaltsmitgliedern erlauben, sich zu verbinden und die Soundbar über ihre Telefone zu steuern, oder Sie können den Zugang einschränken, um die volle Kontrolle zu behalten.
Die Smart-Soundbar verfügt über integriertes Chromecast, was einfaches Musikstreaming direkt von Ihrem Telefon ermöglicht. Ich habe dies mit Spotify getestet, und es funktionierte einwandfrei. Für Spotify-Nutzer verbindet sich die Soundbar-App nahtlos mit Ihrer Spotify-App.

Mit den erstaunlichen Jam- und Lautsprecher-Synchronisationsfunktionen von Spotify war dieser Aspekt weniger beeindruckend. Apple-Nutzer können nahtloses Streaming mit Airplay genießen, das auf meinem iPhone 16 Pro einwandfrei funktionierte.
Leider erfordern einige wichtige Funktionen zusätzliche Käufe. Beispielsweise benötigen Sie eine Synchronisation mit offenen Ohrhörern, und ein separater Subwoofer ist notwendig, um den Bass zu verstärken. Wenn Sie andere kompatible Lautsprecher besitzen, können Sie diese einfach über die App verbinden.

Andere Soundbar- und Subwoofer-Kombinationen, die ich getestet habe, wie die Polk Signa S4 und die Samsung HW-B650 (249 €), bieten beeindruckende Klangqualität zu einem Bruchteil der Kosten der Bose Smart Soundbar, selbst ohne zusätzliche Käufe.
Testbericht zur Bose Smart Soundbar und App-Funktionen

Die Bose App ist unerlässlich, um das Beste aus diesem Lautsprecher herauszuholen. Während die Soundbar allein schon intelligent ist, verbessert die App ihre Funktionalität erheblich.

In der App können Sie ganz einfach verschiedene Audioeinstellungen steuern, wie zum Beispiel die Lautstärke einzelner Kanäle anpassen. Sie können etwa den Bass für Filme erhöhen und die Höhen verringern, wenn Sie Musik über Airplay oder Chromecast streamen. Eine kleine Unannehmlichkeit ist, dass bei der Erhöhung der Lautstärke die Skala so eingestellt ist, dass '1' gleich '10', '2' gleich '20' und so weiter ist. Warum nicht einfach bei '1' belassen?
Ähnlich wie bei der JBL-App erlaubt Ihnen diese App, die Audioverzögerung anzupassen, wenn Ihre Soundbar und der Film nicht synchron sind. Diese Funktion ist besonders nützlich, da die Technik manchmal kleine Aussetzer hat.
Bose Smart Soundbar Test: Verbesserung der Klangqualität
Ich habe die Bose Smart Soundbar gründlich getestet, indem ich Filme und Fernsehsendungen angesehen und eine große Bandbreite an Musik gehört habe.
Filme
Ich begann meinen Filmabend mit 'Top Gun: Maverick'. Gleich zu Beginn war das Geräusch von Metall, das beim Landen und Starten der Jets klirrte, beeindruckend klar. Diese subtilen, hochfrequenten Effekte waren im Vergleich zu anderen Systemen deutlicher. Die Höheneinstellungen der Soundbar lieferten eine kristallklare Klarheit, und die zischenden Soundeffekte hoben sich deutlich vom ikonischen 'Danger Zone' ab.
Als nächstes tauchte ich in 'Alien: Romulus' ein. Ich stellte den Bass zunächst auf Maximum und aktivierte den KI-Dialogmodus. Allerdings übertönte der verstärkte Bass die Gespräche, selbst mit aktivem KI-Dialog, also reduzierte ich den Bass auf ein mittleres Niveau und schaltete den KI-Modus vorübergehend aus. Die Dialoge wurden etwas schwieriger zu verstehen, was mich dazu veranlasste, die KI-Einstellung wieder zu aktivieren. Trotzdem kamen einige der Dialoge immer noch etwas gedämpft durch.

In der Szene, in der ein Raumschiff in die Weiten des Weltraums rast, schnitt der metallische Klang klar durch die Luft. Als ich die Höhen auf das Maximum erhöhte, wurde der Klang bei hohen Lautstärken etwas scharf, was einige Szenen unangenehm machte. Leider fehlen der App genre-spezifische Equalizer-Einstellungen.
Als Nächstes schaute ich 'Avatar: The Way of Water', bekannt für seine beeindruckenden Dolby Atmos-Unterwasserszenen. Am Anfang wirkte Sams Voiceover etwas hart, und das Rascheln der Blätter war irritierend für die Ohren. Die Höhen klangen zu scharf, also passte ich an, indem ich die Bässe erhöhte und die Höhen reduzierte. Während des gesamten Films klang die Sprache blechern, was wahrscheinlich auf einen unzureichenden zentralen Kanal und das Fehlen eines Subwoofers zurückzuführen ist.

Die Szenen, in denen Charaktere auf fliegenden Kreaturen reiten, waren unglaublich immersiv und ließen mich den Luftzug um meine Ohren spüren. Allerdings erreichte es nicht ganz die atemberaubende 360°-Audioerfahrung eines hochleistungsfähigen Soundsystems.
Als ein Charakter aus dem Meeresclan aus dem Wasser auftauchte, war das Geräusch von tropfendem Wasser und Wellen so lebendig, dass es sich anfühlte, als wären sie direkt neben mir. Es ist etwas frustrierend, dass die Dolby Atmos-Performance ungleichmäßig ist – einige Wasserszenen klangen erstaunlich, während andere enttäuschten.
Um ein wirklich kinoreifes Erlebnis zu erzielen, werden zusätzliche Surround-Lautsprecher und ein Subwoofer empfohlen, auch wenn dies die Kosten erhöhen kann. Für diejenigen, die eine erschwinglichere Dolby Atmos-Einrichtung suchen, sind Optionen wie die Polk Signa S4 zu empfehlen.
Um die Audioqualität des Fernsehers zu bewerten, habe ich mir 'Toxic Town' auf Netflix angesehen. Interessanterweise fand ich die Klangqualität des Fernsehers beeindruckender als die von Blockbuster-Filmen. Soundsysteme wie die Smart Soundbar scheinen speziell für TV-Enthusiasten entwickelt zu sein, was erklärt, warum TV-Serien deutlich besser klingen als Filme.

Der Soundtrack war klar, mit einem tiefen und kraftvollen Bass. Der 'Staub'-Soundeffekt während der Eröffnungscredits fegte mit Energie über den Bildschirm und die Soundbar.
Dialoge in TV-Serien waren deutlich klarer als in Filmen, selbst ohne den AI-Dialogmodus zu nutzen. Diese Soundbar wird eher TV-Enthusiasten empfohlen als eingefleischten Filmfans.
Ich habe Musik direkt von meinem iPhone 16 Pro über Spotify Connect abgespielt und 'RWTD' von Sleepazoid mit den Standardeinstellungen gehört. Anfangs fand ich den Klang etwas enttäuschend, daher habe ich den Bass auf das Maximum, also 100, erhöht, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Der Track war eingängig und groovig, mit deutlich lauteren Bässen. Dennoch konnte er nicht mit der Wirkung einer Kombination aus Subwoofer und Soundbar mithalten.

Das Hören von 'Garden of Eden' von Lady Gaga war ein Genuss. Im zweiten Vers verlagerte sich die Musik nach links, bevor sie in den Stereo-Modus zurückkehrte, was ein fesselndes Hörerlebnis schuf. Auch die Percussion bewegte sich am Ende des Tracks nach links und rechts und fügte dem Klang eine dynamische Komponente hinzu.
Obwohl ich von der Musikwiedergabe beeindruckt war, besonders nachdem ich von der Filmleistung enttäuscht war, ist es wichtig zu beachten, dass eine Soundbar in erster Linie für Filme und TV gedacht ist, nicht für Musik. Wie bereits erwähnt, könnte die Bose Smart Soundbar die Erwartungen von Hi-Fi-Enthusiasten nicht erfüllen.
Bose Smart Soundbar: Test und Fazit
Wenn Sie nach einer Soundbar suchen, die sich nahtlos in Ihr Smart Home integriert, ist die Bose Smart Soundbar eine ausgezeichnete Wahl. Sie verfügt über integrierte Funktionen wie Chromecast, Airplay und Spotify Connect, die eine einfache Verbindung mit Smart-Home-Systemen wie Google und Amazon ermöglichen.

Es ist eine fantastische Wahl, um ein Smart-Home-System Stück für Stück aufzubauen. Wenn Sie jedoch ein Heimkino-Enthusiast sind, könnten Sie nicht beeindruckt sein. Ohne Subwoofer und separate Kanal-Lautsprecher sind die Dolby Atmos-Effekte begrenzt, und der Bass könnte kräftiger sein.
Trotzdem ist die Klangqualität hervorragend zum Fernsehen und Musikhören. Eine Anmerkung: Wer nach einer erstklassigen Alternative zu Premium-Audiosystemen sucht, könnte enttäuscht sein.